Begriff | Definition |
---|---|
Backline |
Die Backline ist bei Musikveranstaltungen der Teil der PA-Anlage, der von den Künstlern direkt auf der Bühne eingesetzt wird.
|
Backstage |
Der Backstage Bereich einer Veranstaltung befindet sich meist hinter der Bühne und ist für das Publikum nicht zugänglich.
|
Bühnenanweisung |
Die Bühnenanweisung ist fester Bestandteil eines Vertrags zwischen Veranstalter / Produktionsleitung und Künstler.
|
Cinch |
Cinch Stecker sind ungeformte Steckverbindungen zur asymmetrischen Übertragung von elektrischen Audiosignalen. Sie werden im Deutschen auch oft fälschlicherweise als „Chinch“ bezeichnet.
|
Doors Open |
Doors Open entspricht der Uhrzeit des Einlasses bei einem Konzert.
|
Downstage |
Downstage bezeichnet den vorderen Bereich einer Bühne in Richtung Publikum.
|
Endstufe |
Die Endstufe bezeichnet die letzte elektronisch aktive, also verstärkende, Stufe eines Verstärkers, bevor das Signal zur Last gelangt.
|
Equalizer |
Ein Equalizer, auch durch EQ abgekürzt, bezeichnet einen Filter als elektronische Komponente zur Tongestaltung und zur Entzerrung von Tonfrequenzen.
|
Fangseil |
Ein Fangseil ist die frühere Bezeichnung von Sicherungsseilen zum Absichern von Gegenständen gemäß BGV C1.
|
Farbfolien |
Folien gefärbt, zum Einfärben von Licht, werden zum Beispiel vor klassischen Spots eingesetzt.
|
Fluter |
Der Fluter ist ein sehr breit strahlender Scheinwerfer zum ausleuchten großer Flächen.
|
Forklift |
Forklift ist die englische Bezeichnung für einen Gabelstapler.
|
Front of House |
FoH kommt aus dem Englischen und bedeutet Front of House. Als "Haus" ist in diesem Zusammenhang die Bühne von Konzerten und Open Air Veranstaltungen gemeint. Der FoH steht in der Regel im Zuschauerbereich mittig vor einer Bühne.
|
Gaze |
Gaze ist ein Netzgewebe
|
Multicore |
Multicore-Kabel für Ton- und Lichtsignale und deren Steuerung enthalten verschiedene Signalleitungen, die auch als Kanäle (Channels) bezeichnet werden.
|